Selbsthilfe-Fest


Mut fördern – Begegnungen schaffen – Impulse geben
Das wollen wir, der Mut fördern e.V., gemeinsam mit euch auf unserem Selbsthilfe-Fest.
Wann: 08.-10. August 2025
Wo: Auf dem Campingplatz “Naturpott Borkenberge”, Leversum 85, 59348 Lüdinghausen (NRW)
Was: Camping, Workshops, Impulsvorträge, Infostände & Austausch rund um das Thema psychische Gesundheit & Selbsthilfe
Gefördert von: AOK Die Gesundheitskasse
Neben dem AOK-Bundesverband danken wir auch der AOK NordWest für ihre finanzielle Unterstützung.


Camping &
Natur genießen
Das Selbsthilfe-Fest 2025 möchte Menschen, die selbst von psychischen Erkrankungen betroffen sind/waren, Angehörige, Freund*innen und Interessierte zusammenbringen. Lasst uns gemeinsam Empowerment fördern, Wissen austauschen und unsere Selbsthilfekompetenz stärken. In einem diskriminierungsfreien, solidarischen Umfeld lernen wir voneinander, gewinnen neue Blickwinkel und vernetzen uns.



Abkühlen & Abtauchen
auf dem Campingplatz Naturpott Borkenberge

Im Zentrum des Fests stehen praxisnahe Workshops, gemeinschaftliche Aktivitäten und der einfache Zugang zu Selbsthilfe-Angeboten. Unser Ziel ist es, Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen in der Selbsthilfe zusammenzubringen. Besonders jene, die bisher wenig Berührungspunkte hatten, können durch Workshops und Impulsvorträge Inspiration erfahren und durch den Austausch mit Erfahrenen gestärkt werden. So wird das Fest zu einem Ort, an dem alle Teilnehmenden ihre Fähigkeiten erweitern, sich im Helfen sowie beim Annehmen von Hilfe als selbstwirksam erleben und von einem unterstützenden Netzwerk profitieren können.


Zusammenkommen & gegenseitig empowern
Ein starkes Zeichen für die Kraft der Selbsthilfe!

Programm
Freitag, 08.08.2025
- ab 12:00 Uhr Anreise, (Zelt-)Aufbau, Interaktionswände
- 14:00 – 17:00 Uhr Offene Workshops für alle, die schon da sind:
- „Daily coaching“ – Mit kleinen Aufgaben oder Fragestellungen den Krisen des Lebens entkommen. Das 100-Tage-Programm für Umdenk-Momente – neue Perspektiven kennenlernen.
- „Unser Landschaftsbild“ – Gemeinsam etwas Großes erschaffen – Kreativität, Spontanität und eigene Ideen einfließen lassen, völlig anspruchslos und wertfrei.
- 17:00 Uhr Offizielle Eröffnung des „Selbsthilfe-Festes 2025“ & Abendessen-Zeit
- 18:00 Uhr Offene Tanz- & Musikangebote
- „Gemeinsames Musikmachen“ – Nur Mut am Instrument – lasst uns zusammen tönen.
- „Einfach tanzen!“ – Tanzen befreit und kann sehr heilsam sein, um aus der Lähmung der Depression herauszukommen.
- ab 20:00 Uhr Gemeinsames Abendprogramm: Bühnenangebot & Film „Expedition Depression“
Samstag, 09.08.2025
- ab 07:30 Uhr Bewegungsangebote (Frühsport, Yoga…)
- bis 09:30 Uhr Frühstückszeit
- 9:00 – 17:00 Uhr Infostände
- 09:30 – 10:00 Uhr Vortrag
- Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ – Das Präventionsprogramm „Verrückt? Na und! Seelisch fit in der Schule“ bringt das Thema psychische Gesundheit in die Schule und zeigt einfache und wirksame Wege, wie Schüler und Lehrkräfte gemeinsam Krisen meistern und seelische Gesundheit stärken können, damit alle gut die Schule schaffen.
- 10:00 – 12:00 Uhr Workshops
- „Meine big 5 for life“ – Was macht mein Leben lebenswert? Was sind meine Lebenspläne, Lebensziele, Lebenswünsche? Was ist der „Zweck meiner Existenz“ und welche Botschaft werde ich in die Welt tragen?
- „Erlebnisworkshop Neugierde“ – Erlebnisorientierter Workshop: Was ist Neugierde? Neugierde und Erkenntnis, Neugierde und Kreativität, das Hamsterrad im Alltag, Entwicklung einer neugierigen Denkweise.
- „Resilienz“ – Resilienz bei psychischen Erkrankungen – Welche Rolle spielt die innere Stärke?
- „Gedankenwelt Psychosen“ – Was sind Psychosen? Erste Hilfe und Unterstützung in Akutphasen.
- 10:00 – 12:00 Uhr Kinder-Kreativ-oder-Natur-Workshop
- 12:00 – 12.30 Uhr Vorträge
- „Co-Counselling“ – Co-Counseling, auch bekannt als Re-Evaluation Counseling, ist eine Selbsthilfemethode, die u.a. Elemente der Psychoanalyse und der Gestalttherapie verbindet und bei der sich zwei Personen gegenseitig Beratung und Unterstützung anbieten, indem sie abwechselnd die Rolle des Beraters (Counsellor) und des Klienten (Client) übernehmen. Ziel ist es, emotionale Blockaden zu lösen und persönliches Wachstum zu fördern, indem man sich gegenseitig Aufmerksamkeit schenkt und Erfahrungen austauscht.
- „EX-IN Genesungsbegleiter*innen Ausbildung“ – Zwei Schülerinnen berichten
- 12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause
- 14:00 – 15.30 Uhr Workshops
- „Innenbild & Außenbild“ – Mein Bin-Ich, mein Soll-Ich und mein Wunsch-Ich. Wer bin ich außer meinem „Problem No. 1“? Und bin ich eigentlich (gut) „genug“?
- „Resilienz“ – Resilienz bei psychischen Erkrankungen – Welche Rolle spielt die innere Stärke?
- „Lachyoga“ – Lachyoga, auch bekannt als Hasya Yoga, ist eine einzigartige Methode, die das Lachen als Übung nutzt, um die gesundheitlichen Vorteile des Lachens zu erfahren, unabhängig von Humor oder externen Reizen. Es kombiniert Lachübungen mit Atem- und Dehnübungen, die aus dem klassischen Yoga stammen. Ziel ist es, durch anfänglich künstliches Lachen echtes, ansteckendes Lachen zu erreichen.
- „Austausch für Angehörige“ – Ex-In-Angehörigenbegleiterin Andrea bietet einen Austausch mit und unter Angehörigen psychisch Erkrankter an. Wir wollen unsere Erfahrungen und Emotionen in einem geschützten Rahmen miteinander teilen.
- 14:00 – 16:00 Uhr Kinder-Kreativ-oder-Natur-Workshop
- 15:30 – 16:00 Uhr Kaffee-Pause
- 16:00 – 17:00 Uhr Workshops
- „Lebens- & Löffel-Listen“ – Bucketlists oder Löffel-Listen („tu´s bevor du den Löffel abgibst“) inspirieren und motivieren. Wir nähern uns Träumen und Zielen mit 12 einfachen Fragestellungen.
- „Fotosafari Neugierde“ – Fotosafari passend zum Thema Neugierde. Was siehst du, was ich nicht sehe? Was gibt es alles zu entdecken?
- „Meditation“ – Verbindung zu sich selbst herstellen, Gedanken beruhigen und innere Ausgeglichenheit finden.
- „Systemische Ressourcenarbeit“ – Vorstellung einer Methode, die sich besonders für die Willkommenskultur einer SHG für neue Teilnehmer:innen eignet.
- 17:00 – 19:00 Uhr Pause
- ab 19:00 Uhr Abendessen vom Foodtruck
- ab 20:00 Uhr gemeinsames Abendprogramm/ Bühnenangebot
- Interaktive Talkshow
- Film „Expedition Depression“
- Mental Yin Yoga & Harfenmusik
Sonntag, 10.08.2025
- ab 07:30 Uhr Bewegungsangebote (Frühsport, Yoga…)
- bis 09:30 Uhr Frühstückszeit
- 10:30 – 11:00 Uhr Abschlussrunde, Feedback, Ausblick, offizielle Verabschiedung
- 11:00 – 13:00 Uhr gemeinsames Aufräumen und Abbau
Sonstiges
Wir bieten euch eine Vielzahl von Workshops und Mitmach-Angeboten. Natürlich ist niemand gezwungen, daran teilzunehmen. Nutzt gern die gemeinsame Zeit für gute Gespräche, Zeit in der Natur, Austausch, Bewegung, Mitgestaltung, neue Erfahrungen und Perspektiven oder Achtsamkeit. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und euer Dabeisein!
FAQ
Was ist im Ticketpreis enthalten?
• Im Ticketpreis enthalten sind alle Programmpunkte wie Workshops, Vorträge & Co.
• Auch die Campingplatzkosten sind enthalten: Normalerweise 15/25€ pro Nacht für jmd. Erwachsenes im Zelt/Van.
• Außerdem im Ticketpreis enthalten ist ein Abendessen am Samstag Abend. Es wird ein Foodtruck kommen, der Euch Essen ausgibt.
• Ihr könnt gerne auch erst Samstag in der Früh anreisen (wir starten ca. um 10 Uhr mit den ersten Workshops), jedoch können wir leider keine Tagestickets anbieten.
• Genauso können wir keine Reduktionen für Fern-Schlafende anbieten.
• Gut zu wissen: Selbsthilfegruppen können einen Zuschuss beantragen. Jährlich stehen 750€ zur Verfügung (für Teilnahmegebühr und Reisekosten).
Die Storno-Bedinungen / Rückerstattungsbedingungen
• Wie bei Festivals üblich, gibt es bei den Tickets keine Storno-Möglichkeit. Sie können jedoch persönlich übertragen werden, wenn ihr uns Bescheid gebt, wer die neue Person ist und wie sie anreist und übernachtet.
• Wird das Festival unsererseits abgesagt (egal, aus welchem Grund, also auch Unwetter), erstatten wir den vollständigen Ticketpreis. An- und Abreise-Tickets können wir, wie bei Festivals üblich, leider NICHT erstatten. Spar-Preis-Tickets bei der Bahn können bis zum Vortag gegen eine Stornogebühr von 10€ PRO FAHRKARTE (besser Hin- und Rückfahrt in einem Durchgang buchen!) bis zum Tag vor der Reise storniert werden.
Verpflegung
• Wir werden uns um frische Zutaten kümmern, die sonst kompliziert zu transportieren sind. Wir sorgen also für frische Lebensmittel wie Obst & Gemüse, an denen ihr euch bedienen könnt (im Ticketpreis enthalten).
• Ihr müsst also lediglich Lebensmittel wie Nudeln & Co mitbringen, um euch selbst etwas kochen zu können.
• Wir fänden es schön, auch viel gemeinsam zu kochen. Hierfür werden wir in zwei größeren Pavillons eine “Essensarea” aufbauen, in der gemeinsam gekocht und/ oder gegessen werden kann.
• Um euch etwas zu kochen, müsstet ihr also wie üblich auf Festivals einen kleinen Gaskocher mitbringen.
• Der Campingplatz hat ein kleines Bistro. Einzelne kleine Mahlzeiten dort zu kaufen wäre an sich möglich, solange es nicht zu viel wird, damit der Campingplatz genug Bistro-Ressourcen für seine regulären Campingplatz-Nutzenden hat.
• Auf dem Campingplatz könnt ihr eure Wasserflaschen füllen und euch eure Lieblingsgetränke mitbringen. Wir werden auch Getränke wie Sprudel, Säfte und ein paar Soft Drinks besorgen, die wir aber leider nicht komplett kostenfrei zur Verfügung stellen können. Diese könnt ihr dann aber gegen Spende gekühlt bekommen – wir orientieren Euch, was die Selbstkosten dafür sind.
• Wir legen beim Fest großen Wert auf Gesundheit und Wohlfühlen, daher wird es auf dem Fest keine alkoholischen Getränke geben und wir bitten euch deshalb, auch selbst keinen Alkohol oder andere Drogen mitzubringen.
• Wir bitten Rauchende, Rücksicht zu nehmen und nur innerhalb des speziell gekennzeichneten Bereichs der Wiese zu rauchen sowie das richtige Entsorgen der Zigaretten sicherzustellen (Brand! Müll!)
• Bitte bringt euch das, was ihr an Geschirr, Besteck und Bechern braucht selbst mit. Wobei wir Euch auch sehr gerne unsere MUT-ATLAS-Festival-Becher für 2 € Pfand zur Verfügung stellen und am allerliebsten, haha, ganz überlassen.
• Am WC- und Duschhaus des Campingplatzes gibt es eine “Spül-Area”, wo Geschirr und Besteck gespült werden kann.
Wie und wo kann ich übernachten?
• Das Fest findet auf einer separaten großen Wiese des Campingplatzes statt. Die Wiese liegt direkt am Campingplatz, wir haben sie jedoch ganz für uns. Die Wiese ist sehr groß, sodass ihr sowohl mit euren eigenen Zelten als auch mit eigenem KFZ kommen könnt.
• Auf der Wiese stehen ein paar Stromquellen zur Verfügung, die von jeder Person mal genutzt werden können. Es gibt jedoch nicht für jeden “Stellplatz” einen eigenen Stromanschluss.
• Wir haben genug Platz auf der Wiese, sodass es keine Beschränkungen der Zeltgrößen gibt – wenn diese angemessen sind für die Personenanzahl, die darin übernachtet. 😉
Sanitäre Anlagen
• Wir können von der Wiese aus in nur wenigen Minuten zum WC- und Duschhaus des Campingplatzes gehen. Zusätzlich stellen wir bei uns auf die Wiese einen größeren Toilettenwagen.
An- & Abreise
• Wenn ihr mit dem Camper kommt, könnt ihr direkt über eine kleine Seitenstraße auf die Wiese drauffahren (siehe Lageplan).
• Wenn ihr mit dem Zug anreist, müsst ihr bis nach “Haltern am See”/ “Bahnhof Sythen” fahren – das ist quasi ein Stadtteil von Haltern am See mit eigenem Bahnhof. Von dort aus werden wir einen Shuttle Service organisieren (kostet euch nichts), da es leider keine direkte Busverbindung zum Campingplatz gibt.
• Wie bei jeder Veranstaltung des Mut fördern e.V. (freut sich übrigens über Mitgliedschaften deswegen!) möchten wir eine Fahrtkostenunterstützung für diejenigen anbieten, für die es sonst finanziell schwierig würde, zu kommen. Schickt uns dazu einfach eine kurze Mail an festival@mut-foerdern.de, dann können wir euch sagen, wie das abläuft. Es braucht keine Rechtfertigung, sondern es langt, was die geschätzten Kosten sind und wie wir Euch erreichen können.
• Die „Offizielle“ Anreise ist für Freitag, 12:00 – 14:30 Uhr, angedacht. Wenn Ihr schon vormittags kommen und beim Aufbau mithelfen möchtet: super! Wenn Ihr es erst später schafft: auch gut! Ab 14 Uhr wird es dann auch offene Workshops geben, bei denen man vorbeischauen kann und unsere Interaktionswände sind für euch vorbereitet.
• Bei der Abreise am Sonntag handhaben wir es genauso. Wer weiter entfernt wohnt, fährt eher ab. Zwischen 10:00 und 11:00 Uhr planen wir eine Abschlussrunde und freuen uns auf euer Feedback. Danach bauen wir gemeinsam ab und räumen zusammen auf.
Lagepläne
Gesamter Lageplan

Festival-Wiese

Packliste
• Isomatte, Schlafsack & Zelt
• Koch- und Essgeschirr, Besteck, Becher und Trinkflasche (Kaffee und Tee kochen wir, Wasser gibt’s auch bei uns, weitere gekühlte Getränke gibt´s zum Selbstkostenpreis).
• Ein Spültuch und ein Geschirrtuch zum Abtrocknen (zur Spülküche des Campingplatzes ist es nicht weit).
• Einen Campingkocher – gern zum gemeinsamen Kochen in unserer Essens-Area.
• Taschenlampe und gerne auch andere Beleuchtungen für die Camping-Area.
• Wir besorgen frische Lebensmittel wie Obst und Gemüse (im Ticketpreis enthalten), andere Lebensmittel (Nudeln + Co) müsstet Ihr je nach Geschmack mitbringen. Am Samstagabend kommt ein Foodtruck, der Euch versorgt (ebenfalls im Ticketpreis enthalten).
• Klamotten, in denen Ihr Euch wohlfühlt, evtl. auch etwas für Bewegungsangebote (Frühsport oder Yoga), Badesachen, der Naturpott Borkenberge hat einen Natur-Badeteich, den wir nutzen können!
• Ein Handtuch und eure persönlichen Hygieneutensilien (wir haben einen Toilettenwagen auf der Wiese und zum Sanitärgebäude und den Duschen des Campingplatzes ist es auch nicht weit).
• Wir werden vereinzelt größere Mülltüten bereitstellen, bitten aber darum, dass jede Person sich überwiegend möglichst selbst um die Müllentsorgung kümmert. Auf dem Campingplatz gibt es eine Müll-Entleerungs-Station, zu der jede Person ihren Müll hinbringen kann. Bringt euch doch also bitte entsprechend Mülltüten mit.
• Sonnen- und Mückenschutz.
• Wir hoffen es nicht – aber sicherheitshalber auch Regenkleidung einpacken! Natürlich auch einen Sonnenhut.
• Musikinstrumente! Für zwischendurch oder abends oder morgens oder für eine Open Stage… 🙂
Solltet ihr z.B. kein Zelt, Iso-Matte oder Campingkocher zur Verfügung haben, schreibt uns doch gerne an, dann können wir unter den anderen Teilnehmenden nach Ausleihmöglichkeiten nachfragen und schauen, was wir euch zur Verfügung stellen können.
Kinder
• Eure Kids dürfen gerne mitkommen. Wir bieten jeweils einen Kreativ- und Natur-Workshop für Kinder am Samstagvormittag und am Samstagnachmittag an.
• Kinder/ Jugendliche können jedoch nicht ohne erziehungsberechtigte Personen zum Festival kommen – an einzelnen Workshops können sie u.U. und in Absprache aber auch alleine teilnehmen.
• Kosten: Bis zum 6. Lebensjahr können die Kinder kostenfrei teilnehmen, danach, bis zum 17. Lebensjahr sind Tickets zum halben Preis für Kinder/ Jugendliche wichtig, um die Kosten für Essen & Co zu stemmen.
Hunde
• Bis zu zwei Hunde können grundsätzlich auf den Campingplatz mitgenommen werden, wenn sie sowohl mit Menschen als auch anderen Hunden verträglich sind und angeleint bleiben.
• Ob bzw. in welche Workshops / Areas man sie mitnehmen kann, können wir jetzt noch nicht sagen. Es kann auch sein, dass wir Menschen mit Hunden gruppieren, damit sich andere Menschen (mit Kindern z.B.) mit Angst vor Hunden ebenfalls sicher fühlen. Wir gehen davon aus, dass die Hunde weder in die Hygiene-Räume des Camping-Platzes noch in die Koch-Area des Selbsthilfe-Fest dürfen.
• Wenn ihr die Möglichkeit habt, die Hunde Zuhause zu lassen, wäre das sicherlich auch für die Hunde, in Anbetracht der Hitze und der Aufregung, besser. Denkt an Euch und Euren Fokus / mentale Kapazitäten. Falls dies nicht geht, sind sicherlich die meisten Teilnehmenden Hunde-lieb.
• Es wäre wichtig, dass die Hunde dann möglichst in unserem Wiesenbereich bleiben und nicht mit auf die regulären Bereiche des Campingplatzes genommen werden.
• Die Hunde können kostenfrei mitkommen. Um deren Verpflegung müsst Ihr Euch natürlich selber kümmern.
• Im Auto und im Zelt darf man sie laut Tierschutzgesetz nicht lassen – nur wenn der Camper klimatisiert sein sollte, ist dies für max. 30 Minuten erlaubt
• Vergesst die Kot-Beutel nicht (-;
• Keine Pflicht, aber wenn Hunde ohnehin mit Maulkörben klarkommen, gerne mitbringen – dies ermöglicht u.U. Begegnungen auch mit ängstlicheren Menschen.
Barrieren
• Der Camping-Platz selbst ist rollstuhl-gerecht. Die Wiese, auf der wir sein werden, ist es aber nur, wenn es nicht zu feucht war, es also keinen Matsch gibt. In Anbetracht des Klimas ist Matsch eher unwahrscheinlich, aber garantieren können wir leider nicht, dass Rollstuhl fahrende/ geh-beeinträchtigte Menschen ohne Hilfe zu allem hinkommen können.
Presse-Material
Dies kann zur Bewerbung des Selbsthilfe-Fest kostenfrei verwendet werden
• Presse-Mitteilung (5,6mb) – Diese enthält:
- Plakat bzw. Illustration zur Bewerbung des Festivals
- Zitate Festival-Teilnehmender
- Logo Verein